Oberhenneborn
im Schmallenberger Sauerland
Oberhenneborn
im Schmallenberger Sauerland
Oberhenneborn
im Schmallenberger Sauerland
Oberhenneborn
im Schmallenberger Sauerland

Das Corona-Quiz

"Ein besonderes Quiz in einer besonderen Zeit"

Eine angespannte Situation, viel freie Zeit, der Sommer vor der Tür, aber eine Urlaubsreise ist nicht möglich. Eine gute Gelegenheit, sich die Zeit mit viel Spaß zu vertreiben, ist unser Corona-Quiz.

In 50 Fragen und Antworten erfahrt ihr in den nächsten 10 Wochen viele interessante Infos rund um unser Dorf.

Los geht´s am Samstag den 25. April 2020! Jeden darauffolgenden Samstag werden 5 neue Fragen und die Antworten der Vorwoche veröffentlicht.

Mitmachen ist ganz einfach: Lest Euch jede Frage gut durch! Nur eine der jeweils drei Antworten ist richtig. Für jede richtige Lösung gibt es 1 Punkt. Es können also maximal 5 Punkte je Quizrunde erreicht werden. Teilgenommen werden kann bis zur Veröffentlichung der neuen Fragerunde.

Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas, die besten Mitspieler erhalten am Ende des Quiz einen Preis. Preisspenden sind selbstverständlich immer willkommen, aber natürlich steht der Spaß im Vordergrund!

Wir wünschen euch viel Erfolg!

Für Preisspenden bedanken wir uns bereits bei folgenden Unternehmen:

Antworten

Runde10

Frage 1: Wie hoch ist die Preisdifferenz der Kerzen in der Kreuzkapelle Oberhenneborn und dem Heiligenhäuschen in Oberrarbach?
Antwort: Die Kerzen in der Kreuzkapelle Oberhenneborn kosten 15 Cent und im Heiligenhäuschen Oberrarbach liegt der Preis bei 20 Cent. Die Preisdifferenz beträgt somit 5 Cent.

Frage 2: Welche Team-Farbe trug die Mannschaft des Niedorfes bei den Spielen ohne Grenzen 2008?
Antwort: Das Niedorf trug grüne T-Shirts.

Frage 3: In welchem Jahr erfolgte die Umbenennung unseres Sportvereins von "DJK SV Henne-Rartal" zu "SV Henne-Rartal?
Antwort: In der 2001 durchgeführten Generalversammlung wurde die Namensänderung des Vereins in "SV Henne-Rartal e.V." beschlossen und trat zum Jahreswechsel 2002 in Kraft.

Frage 4: In welchem Jahr fand das erste Königinnen-Treffen in Oberhenneborn statt?
Antwort: Das erste Königinnen-Treffen fand im Jahr 2014 statt.

Frage 5: Schätzfrage: Wie viele verschiedene Teilnehmer hatte unser Corona-Quiz bislang insgesamt (bis zur Runde 9, Stand: 27.06.2020)?
Antwort: Bis zum Finale haben insgesamt 65 verschiedene Teilnehmer an unserem Quiz teilgenommen.

Antworten

Runde 9

Frage 1: Wie viele Einsätze hatte die First-Responder-Einheit seit Ihrer Gründung im Jahr 2009?
Antwort: Die First-Responder-Einheit wurde zu 140 Einsetzen gerufen. Vielen Dank an unsere Lebensretter!

Frage 2: Was hatte der Geck auf dem Schützenfest 2018 in der Hand?
Antwort: Es war eine Harke.

Frage 3: In welchem Jahr promovierte Prof. P. Dr. Bernhard Neumann SAC.?
Antwort: Geboren wurde P. Neumann in Seitendorf (Krs. Frankenstein/Schlesien) als viertes von neun Geschwistern. Nachdem er nach dem 2. Weltkrieg seine Heimat verlassen musste, legte er 1946 in Limburg sein Abitur ab. Er studierte in Vallendar und Rom Theologie und promovierte im Jahr 1957 zum Doktor der Theologie. An der Theologischen Hochschule in Vallendar übernahm er daraufhin für sieben Jahre den Lehrstuhl für Dogmatik.

Frage 4: Wie viele Fehler findet ihr in unserem zweiten Corona-Suchbild?
Antwort: Es haben sich 8 Fehler versteckt.

Frage 5: Seit welchem Jahr versorgt der Wasserverein auch die Sellmecke mit Trinkwasser?
Antwort: Im Jahr 2011 wurde eine Wasserleitung vom Hochbehälter in Oberhenneborn zur Sellmecke gelegt und die dortigen Haushalte angeschlossen.

Antworten

Runde 8

Frage 1: Wie viele Stationen gibt es auf der 9 km langen Oberhenneborner Fotoroute?
Antwort: Auf der gemeinsam mit Klaus-Peter Kappest entwickelten Fotoroute befinden sich 11 Stationen. Bei diesen besonders aussichtsreichen Punkten, warten viele Tipps und anschauliche Beispiele zur professionellen Fotografie. Für Laien verständlich und mit jeder Art von Kamera umzusetzen.

Frage 2: Wo steht die "Friggebank"?
Antwort: Die "Friggebank" steht am Strülleken bei Backs.

Frage 3: Welches "Kunst-Objekt" präsentierte Oberhenneborn auf der Schmallenberger Woche 2010?
Antwort: Im Jahr 2010 wurde ein großer Blumentopf mit Motiven des Dorfes präsentiert.

Frage 4: Welche Summe ergeben die angegebenen km auf dem Wanderwegweiser an der Kreuzkapelle (Vorder + Rückseite)?
Antwort: Es ergibt sich eine Summe von 21 km.

Frage 5: Wer wurde im Jahr 2011 Schützenkönigin?
Antwort: Auf dem Geloog sicherte sich Renate Gerke die Krone.

Antworten

Runde 7

Frage 1: Wie viele Fehler findet ihr im rechten Corona-Suchbild?
Antwort: Es haben sich 7 Fehler eingeschlichen: Ein Loch in der Werkbank ist verschwunden, eine Unterlegscheibe am rechten Fensterrahmen ist weg, das Fenster im Kirchturm wurde wegretuschiert, die Zwinge an der linken Wand ist 2 x vorhanden, der Eimer hat eine andere Farbe, der Besenstiel ist zusätzlich zu sehen und ein Farbklecks am rechten unteren Bildrand ist nicht mehr zu sehen.

Frage 2: Was ist kein Nebenfluss der Henne?
Antwort: Die richtige Antwort lautet Ilpe. Die Ilpe entspringt etwa 1,6 km südöstlich von Altenilpe und mündet zwischen Frielinghausen und Bremke in der Wenne.

Frage 3: Wie viele Einwohner hatte Oberhenneborn zum 31.12.2019?
Antwort: In der Einwohnerstatistik der Stadt Schmallenberg wurden zum 31.12.2019 in Oberhenneborn 385 Personen erfasst.

Frage 4: In welchem Stadtbezirk liegt Oberhenneborn?
Antwort: Die Stadt Schmallenberg ist in 22 Bezirke eingeteilt. Zusammen mit Niederhenneborn bildet Oberhenneborn den Stadtteil 22.

Frage 5: In welchem Jahr wurde der Martinszug in Oberhenneborn eingeführt?
Antwort: Der Martinszug wurde in Oberhenneborn 1955 eingeführt. Zu Beginn wird vor oder in der Kirche ein Martinsspiel aufgeführt. Anschließend ziehen die Kinder - angeführt von St. Martin auf seinem Pferd - mit ihren Laternen durch das Dorf und singen Martinslieder. Seit einigen Jahren werden sie hierbei durch eine Musikkapelle unterstützt. Nach dem Umzug verteilt St. Martin vor der Kirche Zuckerbrezel an die Kinder. Vor dem Martinszug wird im Dorf eine Haussammlung für einen guten Zweck durchgeführt. Das Martinsspiel wird von den älteren Schulkindern aufgeführt, die auch die Haussammlung durchführen.

Antworten

Runde 6

Frage 1: In welchem Jahr wurde die heutige SGV-Hütte gebaut?
Antwort: Im April des Jahres 1978 wurde an der neuen SGV-Hütte Richtfest gefeiert. Zuvor war um 1960 eine SGV-Hütte "Auf der Sachmacke" errichtet worden. Als Baumaterial diente eine ehemalige Baracke.

Frage 2: Aus wie vielen aktiven Mitgliedern besteht die freiwilige Feuerwehr Oberhenneborn?
Antwort: Die Einheit der Freiwilligen Feuerwehr besteht aus 31 aktiven Mitgliedern. Es steht ein vielseitiges Löschgruppenfahrzeug HLF 20 zur Verfügung, welches sowohl zur Brandbekämpfung als auch zur technischen Hilfeleistung, z.B. bei Verkehrsunfällen, geeignet ist. Neben der aktiven Löschgruppe gliedern sich noch ein Förderverein und eine eigene Jugendfeuerwehr ab. Anfang 2009 haben 15 Kameraden der Löschgruppe die Prüfung zum Notfallhelfer abgelegt und bilden somit eine eigene "First-Responder-Einheit" (Notfallhelfer vor Ort). Diese wird dann ergänzend zum Rettungsdienst alarmiert um die Hilfsfristen zu verkürzen.

Frage 3: Was ist der Hintergrund des Straßennamens "Im Kloster"?
Antwort: Dieser Name ist im Volksmund seit Generationen gebräuchlich, da die hier stehenden Höfe früher dem Kloster Grafschaft abgabepflichtig waren.

Frage 4: Wer war von 1949 bis 1966 Seelsorger in Oberhenneborn?
Antwort: Am 02.09.1949 kam der Nachfolger von Studienrat Leister, Pfarrer und Ehrenerzpriester Richard Kügele, nach Oberhenneborn. Sein diamantenes Priesterjubiläum feierte er 1965. Im folgenden Jahr starb er nach kurzer Krankheit im Krankenhaus zu Fredeburg. Begraben wurde er am Agathafest auf dem Friedhof in Oberhenneborn.

Frage 5: Welcher touristischen "Route" gehört Oberhenneborn an?
Antwort: Oberhenneborn ist Teil der "Berg-und Talroute". Steile Berge und tiefe Täler prägen die Landschaft nahe der Hunau, einem 818 m hohen Bergrücken des Rothaargebirges. Kleine, gepflegte Dörfer und Wohnplätze entlang der Flüsse Henne und Rarbach mit ihren gemütlichen Fachwerkgiebeln und Inschriften laden zum Rundgang ein. Die Sehenswürdigkeiten hier möchten mit Bedacht und Aufmerksamkeit entdeckt werden: Sei es die Wildbeobachtung in den weitläufigen Wäldern, die kleine Wallfahrtskapelle oder die Wahrzeichen vor Ort, wie die "Oberhenneborner Eule".

Antworten

Runde 5

Frage 1: Wie sichert der Wasserinteressentenverein unsere Wasserversorgung?
Antwort: Die Wasserversorgung wird durch 7 Quellen und 1 Tiefenbrunnen sichergestellt.

Frage 2: Was wurde von 1899 bis 1950 im Stollen von Oberhenneborn abgebaut?
Antwort: Am 16. Januar 1899 wurde zwischen dem Lambert Ewers, gen. Bertses, und den Besitzern der Grundstücke "In der Schlah" und "Vor der Lobke" ein Vertrag geschlossen, der den Lambert Ewers berechtigte, den unter diesen Grundstücken liegenden Schiefer unentgeltlich zu gewinnen. Bei Beschädigungen der Erdoberfläche musste er Schadenersatz leisten. Damit begann der Schieferabbau in Oberhenneborn.

Frage 3: Wie lang ist die Henne (von der Quelle bis zur Mündung in die Ruhr)?
Antwort: Die Henne erfährt auf ihrem 22,5 km langen Weg einen Höhenunterschied von 401 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 17,8 ‰ entspricht. Sie entwässert ein 96,968 km² großes Einzugsgebiet über Ruhr und Rhein zur Nordsee.

Frage 4: Wann wurde der Wasserinteressentenverein gegründet?
Antwort: Der Wasserinteressentenverein entstand im Jahr 1978. Am 31.05.1978 wurde diesbezüglich eine Dorfversammlung einberufen und ein vorläufiger Vorstand gewählt. Den Vorsitz übernahm Johannes Gierse.

Frage 5: Zu welcher der genannten Hauptstädte ist die Entfernung nach Oberhenneborn am geringsten (Luftlinie)?
Antwort: Luftlinie bis nach Prag sind es ca. 450 km, bis nach Paris ca. 500 km und bis nach London ca. 585 km. Die richtige Antwort ist somit Prag.

Antworten

Runde 4

Frage 1: Welches exotische Tier wurde im Jahr 1896 im Henne-Rartal geschossen?
Antwort: Am 19. September 1896 stellte Anton Gierse aus Oberrarbach eher zufällig in einem Fichtenwald nahe Oberrarbach einen ausgewachsenen Leoparden. Da Gierse zur Jagd ausgezogen war und ein Gewehr mit sich führte, konnte er das gefährliche Tier nach mehreren Schüssen niederstrecken. Der Leopard war vermutlich einem Schausteller ausgerissen.

Frage 2: Wie hoch ist der Wellberg?
Antwort: Der Wellberg ist 615 m hoch.

Frage 3: Wo wurde die Heilige Agatha (Schutzpratonin unserer Kirche) geboren?
Antwort: Der Überlieferung nach wurde Agatha in Catania auf Sizilien als Tochter wohlhabender Eltern geboren. Agatha liegt in der Kathedrale von Catania begraben. Sie ist die Schutzpatronin der Malteser, der Stadt Catania, der Armen und Hirtinnen, der Glocken- und Erzgießer, der Weber sowie der Goldschmiede. Sie gilt als Helferin bei Brusterkrankungen, Viehseuchen, Erdbeben und Ausbrüchen des Ätna. In den nördlicheren deutschsprachigen Gebieten sowie der Schweiz ist die heilige Agatha die Schutzpatronin der Feuerwehren.

Frage 4: Wann wurde die Schule in Oberhenneborn aufgelöst?
Antwort: Schon vor 1800 hatte Oberhenneborn ein eigenes Schulgebäude. Wann der erste Lehrer nach Oberhenneborn gekommen ist, lässt sich nicht mehr genau feststellen. Mit Beendigung des Schuljahres 1970 enden die Eintragungen in der Oberhenneborner Schulchronik. Eine bedeutende, für das ganze Land Nordrhein-Westfalen geltende Reform der Schulorganisation bedeutete auch für die Schule in Oberhenneborn das Ende einer langen Schultradition.

Frage 5: Welchen plattdeutschen Begriff haben wir für euch in der SGV-Hütte aufgehängt?
Antwort: Die richtige Antwort ist: Fisematenten. Es handelt sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck mit der Bedeutung Unsinn, Faxen, Blödsinn, im weitesten Sinne alle Handlungen, die Umstände oder Probleme verursachen.

Antworten

Runde 3

Frage 1: In welchem Jahr gewann Oberhenneborn im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ die Goldmedaille?
Antwort: Oberhenneborn gewann im Jahr 1985 Bundesgold.

Frage 2: Was ereignete sich am 10. Mai 1876 in Oberhenneborn?
Antwort: Am 10. Mai 1876 wurde das Dorf von einem schweren Brandunglück heimgesucht. 17 Wohnhäuser, Kirche, Schule, sowie mehrere Scheunen sind ein Raub der Flammen geworden. Mehrere Personen erlitten erhebliche Brandwunden. 1 Pferd, 9 Kühe, 24 Schweine und 7 Schafe starben.

Frage 3: Wie lang ist die Ortsdurchfahrt (L914) von Oberhenneborn (von Ortsschild zu Ortsschild)?
Antwort: Die Ortsdurchfahrt ist 1.200 m lang.

Frage 4: Welche Herkunft bzw. Bedeutung hat der Nachname Gödeke/Göddeke?
Antwort: Es ist ein alter niederdeutscher Name. Gode kann gut oder Gott bedeuten und das -ke- Element ist eine Verniedlichung/ Verkleinerung. Der Name bedeutet also der "kleine Gute", oder der "kleine Gott".

Frage 5: Wann hält am Samstag der letzte Bus in Richtung Bad Fredeburg (Haltestelle "Todesbruch")?
Antwort: Der letzte Fahrt ist um 13:05 Uhr.

Antworten

Runde 2

Frage 1: Wer wurde im Jahr 1938 Schützenkönig in Oberhenneborn?
Antwort: Der Schützenkönig im Jahr 1938 hieß Eduard Stupperich.

Frage 2: Wie hoch war die Wahlbeteiligung in Oberhenneborn bei der Europawahl am 26.05.2019?
Antwort: Die Wahlbeteiligung lag bei 67,13 %.

Frage 3: In welchem Jahr fusionierten die Sportvereine DJK BW Kirchrarbach und DJK SV Oberhenneborn?
Antwort: Im Jahr 1956 wurde der DJK SV Oberhenneborn gegründet und im Jahr 1974 erfolgte schließlich die Fusion mit dem DJK BW Kirchrarbach. Der neue Vereinsname lautete DJK SV Henne-Rartal, seit 2002 lediglich SV Henne-Rartal.

Frage 4: Wie viele Kinder waren im April 2020 im Kindergarten Oberhenneborn angemeldet?
Antwort: In den 2 Kindergartengruppen waren im April 2020 34 Kinder angemeldet.

Frage 5: Zu welchem Anlass wurde die Eiche auf dem Todesbruch gepflanzt?
Antwort: Im Mittelalter führte einer der Wormbacher Totenwege durch Oberhenneborn. Südlich des früheren Dorfrandes stand ein Totenturm, eine Art Leichenkapelle, in der die Toten zum letzten Male über Nacht aufgebahrt wurden, um am nächsten Tag dann in Wormbach begraben zu werden. Der Totenturm bzw. die Leichenkapelle hat wahrscheinlich bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf dem Todesbruch an der Stelle gestanden, wo jetzt die Friedenseiche steht. Diese wurde im Jahr 1871 von Heimkehrern des Deutsch-Französischen Krieges gepflanzt.

Antworten

Runde 1

Frage 1: Wann wurde die St. Johannes Schützenbruderschaft Oberhenneborn gegründet?
Antwort: Aus dem ehemaligen Kriegerverein entstand im Jahr 1924 die Schützenbruderschaft St. Johannes Oberhenneborn.

Frage 2: Wie groß ist der Höhenunterschied der Golddorf-Route Oberhenneborn mit Bienen-Lehrpfad?
Antwort: Der Höhenunterschied beträgt 287 m.

Frage 3: Wie viele landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe gibt es in Oberhenneborn?
Antwort: Es gibt noch 6 Vollerwerbsbetriebe in Oberhenneborn.

Frage 4: Wo findet sich der Ursprung der Henneborner Eule?
Antwort: Die in der Schmiede hergestellten Eisenwaren (Äxte usw.) wurden früher mit einer stilisierten Eule gekennzeichnet. Die Kennzeichnung erfolgte mit einem Hammerstempel, der in das noch weiche Eisen geschlagen wurde.

Frage 5: Wann wurde Oberhenneborn erstmals urkundlich erwähnt?
Antwort: Die urkundlichen Erwähnungen beginnen mit dem Jahr 1362. Damals gelangte ein Teil des Dorfes in die Abhängigkeit des Klosters Grafschaft. Die Höfe waren verschiedenen Grundherren abgabepflichtig. Außer den Pacht- und Lehnhöfen der Klöster Grafschaft und Meschede sowie des Gutes Hanxleden gab es auch freie Höfe.